Kein Bild
Allgemein

Studie zur Open Source Nutzung von Oracle-Kunden

Open Source ist für Oracle-Anwender inzwischen kein Fremdwort mehr. Allerdings hauptsächlich im Bereich Middleware und aus Kostengründen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Independent Oracle User Group (IOUG) hervor.

Hier Auszüge:
Die IOUG-Umfrage, durchgeführt von Unisphere Research und gesponsert von MySQL, bringt ans Licht, dass über ein Drittel der mehr als 200 Befragten eine Open-Source-Datenbank einsetzen. Da nur Oracle-Nutzer befragt wurden, bedeutet dies natürlich, dass diese MySQL oder vergleichbare quelloffene Produkte zusätzlich und nicht an Stelle von Oracle verwenden.
[…]

Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL 8.3 Beta 1 mit Volltextsuche

Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.

[…]

Kein Bild
MySQL

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden.
Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL-Version für Unternehmen

Die US-amerikanische Firma EnterpriseDB hat die erste Version eines um Funktionen für den Unternehmenseinsatz ergänzten PostgreSQL unter dem Namen „EnterpriseDB Postgres“ vorgestellt. Das Produkt bündelt die freie Datenbanksoftware mit einigen anderen freien Werkzeugen, die teilweise ohnehin Teil der PostgreSQL-Distribution sind, und stellt das Paket als Binärversion für Linux und Windows zur Verfügung.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Oracle gibt Projekte als Open-Source frei

Oracle hat erneut von der Firma entwickelte Linux-Programme und -Komponenten unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Dazu gehört unter anderem das unter der GPL stehende Dateisystem Btrfs, das sich allerdings noch im Alpha-Stadium befindet. Es soll die Skalier- und Wartbarkeit großer Storage-Systeme verbessern sowie Fähigkeiten wie Snapshots und schnelle inkrementelle Backups mitbringen.

[…]

Kein Bild
Ingres

Ingres wird Eclipse-Mitglied

Der in Kalifornien ansässige Datenbankspezialist Ingres hat sich dem Open-Source-Entwicklernetzwerk Eclipse Foundation angeschlossen.

Ingres und die Eclipse Foundation bieten bereits seit längerem ein gemeinsam geschnürtes Software-Paket zum Download an. Es enthält Eclipse-Tools und die Ingres-Datenbank. Versionen für Windows (32-Bit) und Linux stehen zur Verfügung, außerdem gibt es den Quellcode. Interessierte müssen sich zur Nutzung des Pakets mit der Eclipse Public License einverstanden erklären.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Linux wächst bei Datenbanken am stärksten

Die Martkforscher von Gartner sehen den weltweiten Markt für Datenbanken weiterhin von IBM, Oracle und Microsoft dominiert. Diese drei Firmen vereinten 2006 auf sich 85 % des Umsatzes mit relationalen Datenbanken. Insgesamt sahen die Marktforscher im vergangenen Jahr einen Zuwachs der Umsätze um gut 14 % auf 15,2 Milliarden US-Dollar. Mit 14,9 % liegt Oracles Steigerung hinter Microsoft (28 %) auf dem zweiten Platz; IBMs Datenbankumsatz konnte lediglich um knapp 9 % zulegen.

[…]

Kein Bild
Ingres

Ingres bereitet Open Source Appliance für Business Intelligence vor

Das von Ingres, Anbieter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, im August 2006 vorgestellte „Icebreaker“-Projekt trägt in Kürze erste Früchte. Der Plan hinter Icbreaker ist, die Datenbank mit einem eingebetteten Linux-Kernel zu einem leicht installierbaren Software-Appliance zu bündeln, die dann gemeinsam mit Partnern zu einer anwendungsspezifischen Out-of-the-Box-Lösung erweitert werden kann.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Microsoft kann Open Source nicht stoppen

Obwohl sich Microsoft gerade sehr bemüht, die Open-Source-Gemeinde einzuschüchtern oder deren Anbieter vertraglich an sich binden will, spricht eine neue Studie des Marktforschungsunternehmens IDC vehement für den langfristigen Erfolg von Open-Source. Vor allem ein zunehmend professioneller Service soll den Markt beflügeln. So werde der weltweite Umsatz mit Open-Source-Software innerhalb von vier Jahren auf knapp sechs Milliarden Dollar anwachsen. […]