
db4o unterstützt aktuelles Android SDK
Die db4o Android Demos (PasswordSafe und MapMe) arbeiten jetzt mit der aktuellen stabilen Version von db4o (v7.4) und dem Android SDK (v1.1 r1) zusammen.
sue
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121shortcodes-ultimate
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121complianz-gdpr
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121mh-magazine
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121Die db4o Android Demos (PasswordSafe und MapMe) arbeiten jetzt mit der aktuellen stabilen Version von db4o (v7.4) und dem Android SDK (v1.1 r1) zusammen.
Falls die Leistung einer MySQL-Anwendung zu wünschen übrig lässt, kann es hilfreich sein, einige Einstellungen zu überprüfen, und gegebenenfalls zu korrigieren. Mit dem Tool MySQL-Tuner lässt sich das praktisch erledigen.
Die Standardwerte von MySQL können in vielen Fällen unverändert übernommen werden. Bei stärkerer Beanspruchung und größeren Datenmengen sollten sie aber besser angepasst werden. Ansonsten könnten sie die gekoppelten Anwendungen unnötig ausbremsen.
MySQL-Mitgründer Monty Widenius hat eine neue Firma Monty Program AB gegründet, in der er an einer eigenen MySQL-Version arbeiten will. MariaDB setzt auf der transaktionalen Storage-Engine Maria auf und soll aus Anwendersicht kompatibel mit MySQL bleiben. Neue Entwicklungen bei MySQL will Monty mit seinem Team in MariaDB einpflegen; gleichzeitig soll die Codebasis von MariaDB von MySQL-Bugs befreit und übersichtlicher werden.
© 2007-2021- MySQL, PostgreSQL, Firebird, MaxDB, MariaDB, ... auf opendb.de