
MongoDB 1.8 mit Journaling veröffentlicht – NoSQL-Datenbank
10gen hat seine freie NoSQL-Datenbank MongoDB in der Version 1.8 veröffentlicht. Diese unterstützt unter anderem Journaling für eine schnelle Wiederherstellung.
sue
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121shortcodes-ultimate
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121complianz-gdpr
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121mh-magazine
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 612110gen hat seine freie NoSQL-Datenbank MongoDB in der Version 1.8 veröffentlicht. Diese unterstützt unter anderem Journaling für eine schnelle Wiederherstellung.
Die erste für den Einsatz in Produktionsumgebungen geeignete Version der freien Datenbank Drizzle trägt die Nummer 7. Die Software mit der Versionsnummer 7 stammt aus einem 2008 entstandenen Fork der freien Datenbank MySQL, die den Beteiligten damals zu überladen schien. Drizzle wollte wieder zu den Wurzeln von MySQL zurückkehren.
Satoshi Nagayasu, Student und Gründer der Firma Uptime, hat einen Query Cache für PostgreSQL entwickelt. Durch das Zwischenspeichern von Ergebnissen soll die Geschwindigkeit von PostgreSQL um den Faktor 10 bis 100 steigen.
Die beiden NoSQL-Anbieter Membase und Couchone fusionieren zum neuen Unternehmen Couchbase. Während Membase sich auf Memcached-Lösungen spezialisiert hat, setzt Couchon auf Apache CouchDB.
Absatz im siebenstelligen Bereich, Unternehmenstätigkeit auf 13 Länder erweitert und 40 Kunden, so fasst SkySQL die ersten zwölf Wochen in der Unternehmensgeschichte zusammen. Das Unternehmen bietet Support und Dienste rund um Oracles MySQL an.
Noch ist die Spezifikation nicht beschlossen, doch die Firefox-Entwickler haben sich entschieden, eine IndexedDB-API in die nächste Version des Web-Browsers einzubauen. Sie soll erstmals mit der in Kürze erscheinenden neunten Beta-Version ausgeliefert werden.
Die jetzt freigegebene Version 5.5.8 ist die erste stabile MySQL-Version unter der Ägide von Oracle, seit der Konzern Sun übernommen hat. Das Release ist zudem für Oracle der Auftakt, die Open-Source-Datenbank primär im Bereich von Web- und Embedded-Anwendungen zu vermarkten. […]
MariaDB ist eine MySQL-Abspaltung, die von MySQL-Gründer Michael »Monty« Widenius gegründet wurde und neben der eigenen Storage-Engine Aria (früher Maria, MyISAM-Nachfolger) verschiedene Serveroptimierungen und Patches aus der Gemeinschaft enthält.
Auf Anregung seiner vielfältigen Nutzer-Community gibt Ingres dem aktuellen Release 10 eine deutlich verbesserte Out-of-the-box-Funktionalität mit auf den Weg, so dass Ingres-Kunden nun noch schneller und einfacher von proprietären Datenbanken großer Anbieter wie Oracle, Microsoft und Sybase zur Open-Source-Datenbank der Ingres Corporation migrieren können. […]
Die PostgreSQL Global Development Group hat heute Sicherheitsupdates für alle aktiven Versionen der objekt-relationalen Datenbank PostgreSQL veröffentlicht. Das beinhaltet die Versionen 9.0.1, 8.4.5, 8.3.12, 8.2.18, 8.1.22, 8.0.26 und 7.4.30. Dies sind die letzten Veröffentlichungen für die Versionen 7.4 und 8.0.
© 2007-2021- MySQL, PostgreSQL, Firebird, MaxDB, MariaDB, ... auf opendb.de