Oracles NoSQL-Datenbank ist nicht nur BerkeleyDB

In seiner ersten Ankündigung einer eigenen NoSQL-Datenbank verriet Oracle wenige Details, sodass vor allem eines hängen blieb: Die Basis des Ganzen bildet das BerkeleyDB, ein seit Langem eingeführte Key-Value-Store.

Den Eindruck, man habe nur ein anderes Etikett daraufgeklebt, möchte Oracle nicht stehen lassen und stellt jetzt klar, dass seine NoSQL-Datenbank noch viel mehr biete als das dateiorientierte BerkeleyDB. Sie bringe unter anderem Replikation, dynamisches Partitionieren der Daten („Sharding“), Lastverteilung, Überwachungs- und Monitoring-Funktionen sowie Backups über mehrere Knoten.

Auch die Schnittstelle unterscheide sich von BerkeleyDB. Wie sie genau aussieht, bleibt zwar weiterhin unklar. Oracle verweist jedoch darauf, dass die Java-API für Schlüssel-Wert-Paare CRUD-Funktionen (create, read, update, delete) und „Iteration“ biete. Letzteres könnte für Cursor-Support stehen. Zudem gibt es Haupt- und Nebenschlüssel, und alle Paare mit einem gemeinsamen Hauptschlüssel liegen in derselben Replikationsgruppe.

Quelle:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*