
LIMBAS – Neue Success Story!
In Teilschritten zum ERP
In Teilschritten zum ERP
LIMBAS eröffnet neue Dimensionen
Mit dem Datenbankanwendungs-Framework lassen sich für mittlere und grössere Unternehmen, browserbasierte Anwendungen konfigurieren, die Geschäftsprozesse optimal unterstützen.LIMBAS eröffnet neue Dimensionen – V 2.6
Für Sie versteckt im Osternest!
Die LIMBAS Version 2.5 präsentiert sich mit neuen Funktionen
in den Bereichen
– Wiedervorlage
– Workflow
– Extension Editor
– JQuery
Neben den versprochenen Neuerungen beinhaltet das LIMBAS Osternest wie gewohnt alle aktuellen Bugfixings.
Die aktuellen Neuerungen im schnellen Überblick:
WIEDERVORLAGE
Mit der neuen Version 2.3 ist die Datenbankunabhängigkeit von Limbas weiter ausgebaut worden. Wie in der Entwicklungsroadmap des opensource Datenbankframeworks vorgesehen,
ist nun die MSSQL als alternative Datenbank mit aufgenommen.
Das US-Startup NuoDB arbeitet an einer neuen Art von Datenbank, die sich nach außen wie eine SQL-Datenbank verhält, im Kern aber über eine komplett neu entwickelte Architektur verfügt. So kann die Kapazität durch Hinzufügen einfacher Standardserver erweitert werden, ähnlich wie bei vielen NoSQL-Datenbanken.
In seiner ersten Ankündigung einer eigenen NoSQL-Datenbank verriet Oracle wenige Details, sodass vor allem eines hängen blieb: Die Basis des Ganzen bildet das BerkeleyDB, ein seit Langem eingeführte Key-Value-Store.
Mit Updates für die Versionen 9.1, 9.0, 8.4, 8.3 und 8.2 beseitigen die PostgreSQL-Entwickler einige Fehler in der freien SQL-Datenbank. Die meisten Korrekturen gibt es bei Version 9.0, deren jetzt veröffentlichte Release 147 Patches enthält.
Zusätzlich zu den bisher für gewerbliche Kunden erhältlichen kommerziellen Erweiterungen der MySQL Enterprise Edition „MySQL Enterprise Monitor“ und „MySQL Enterprise Backup“ hat Oracle drei neue kommerzielle Erweiterungen zur MySQL Enterprise Edition vorgestellt:
– MySQL Enterprise Skalierbarkeit
– MySQL Enterprise High Availability
– MySQL Enterprise Security
PostgreSQL 9.1 wird einige interessante neue Funktionalitäten bieten. Es wird beispielsweise möglich, Attribute bereits bestehender Tabellen zu ändern. Attribute lassen sich hinzufügen, löschen, umbenennen oder mit einem neuen Datentyp versehen. Trigger können nun auch auf Views angewendet werden. Im Bereich Replikation hat sich einiges getan. […]
Eine strategische Partnerschaft zwischen Sphinx Technologies und dem finnischen MySQL-Spezialisten SkySQL erweitert Volltext-Suchfunktionalitäten für MySQL-Datenbankanwendungen.
Sphinx entwickelt die Open Search Plattform „Sphinx“ und daneben weitere Volltext-Suchtechnologien. SkySQL bietet Lösungen und Support rund um die quelloffene Datenbank MySQL.
© 2007-2021- MySQL, PostgreSQL, Firebird, MaxDB, MariaDB, ... auf opendb.de