
MySQL-Fork Drizzle als Beta veröffentlicht
Der MySQL-Fork Drizzle ist in einer ersten Betaversion erschienen. Der Build 1802 bringt unter anderem ein Werkzeug zum Umstieg von MySQL auf Drizzle mit.
sue
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121shortcodes-ultimate
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121complianz-gdpr
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121mh-magazine
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01a7138/opendb.de/wp-includes/functions.php on line 6121Der MySQL-Fork Drizzle ist in einer ersten Betaversion erschienen. Der Build 1802 bringt unter anderem ein Werkzeug zum Umstieg von MySQL auf Drizzle mit.
Die PostgreSQL Global Development Group gibt die Veröffentlichung von PostgreSQL 9.0 bekannt, die neueste Version der weltweit führenden relationalen Open Source Datenbank. Dieses Major Release enthält Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Anwendungsunterstützung, Monitoring, Performance und beim Speichern von Spezialdaten. […]
Auf seiner Open-World-Konferenz präsentierte Oracle mit 5.5.6 einen ersten Release-Kandidaten von Version 5.5 der freien Datenbank MySQL. Die Software sei voll funktionsfähig, es handele sich aber noch nicht um die „GA“-Variante (general availability), so der für die Entwicklung zuständige Tomas Ulin. 5.5 ist die erste MySQL-Version unter Ägide von Oracle seit der Übernahme von Sun.
Ehemalige MySQL-Mitarbeiter haben das Unternehmen SkySQL gegründet, um Dienste rund um MySQL anzubieten. SykSQL versammelt einen Teil des MySQL-Entwicklerteams.
Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Erfinder Michael Widenius, hat sein Datenbanksysten MariaDB 5.1.50 veröffentlicht. Es basiert auf MySQL 5.1.50, enthält aber einige Erweiterungen und Verbesserungen.
Im Wesentlichen besetzen zwei Produkte den Markt relationaler, freier Datenbanken. Während in der Vergangenheit das Rampenlicht auf MySQL strahlte, drängt der bisherige Zweite PostgreSQL inzwischen aus dem Schatten heraus.
Couchio hat eine frühe Entwicklerversion ihrer Implementierung von CouchDB auf Android vorgestellt. Diese Version 0.5 ermöglicht den Einsatz der Datenbank mit dem freien Betriebssystem und das Synchronisieren mit anderen CouchDB-Instanzen. Allerdings, so warnen die Entwickler, sei die Android-Variante noch nicht auf Geschwindigkeit optimiert.
SQLite benutzte bislang ausschließlich ein „Rollback Journal“ für die Verwaltung von Transaktionen. Dabei legte es zunächst eine Kopie der aktuellen Daten an und schrieb dann die neuen Werte in die Datenbank.
Offenbar will die NASA die Datenbank PostgreSQL auf der internationalen Raumstation ISS einsetzen. Das ist einer Mail von Daniel P. Duncavage zu entnehmen, der bei der NASA für die Computer an Bord der ISS zuständig ist.
CouchDB ist einer der prominenten Vertreter der NoSQL-Datenbanken und jetzt in Version 1.0 erschienen. Die unter dem Dach der Apache Software Foundation entwickelte Software speichert beliebige Dokumente statt der aus relationalen Datenbanken bekannten immer gleich strukturierten Datensätze.
© 2007-2021- MySQL, PostgreSQL, Firebird, MaxDB, MariaDB, ... auf opendb.de