Kein Bild
PostgreSQL

Auslaufender Support für PostgreSQL 7.4 und 8.0

Das nächste Bugfix Release oder Sicherheitsupdate für die PostgreSQL Versionen 7.4 und 8.0 wird das letzte für diese beiden Versionen sein. Dies geschieht in Übereinstimmung mit der im letzten Dezember veröffentlichten Release Support Policy. Alle Nutzer von 7.4 und 8.0 werden dringend aufgefordert, mit den Planungen für die Migration auf
neuere Versionen zu beginnen.

[…]

Kein Bild
Allgemein

NoSQL im Überblick

Was ist NoSQL? Wie kommt es, dass NoSQL-Datenbanken derzeit auf so viel Interesse stoßen? Wird NoSQL herkömmliches SQL ersetzen? Dieser Überblick will einige Fragen beantworten.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL-Entwickler schließen Lücken

Anwender von PostgreSQL 7 und 8 sollten ihre Installationen aktualisieren. Die Entwickler haben neue Versionen veröffentlicht, die eine als moderat eingestufte Lücke in PL/perl und PL/tcl beheben. Betroffen sind die Bugs CVE-2010-1169, CVE-2010-1447 und CVE-2010-1170.

[…]

Kein Bild
MySQL

Oracle: Die Zukunft von MySQL

Auf der O’Reilly MySQL Conference & Expo hat sich Oracle zu seinen Zukunftsplänen für MySQL geäußert. Gegenüber Reuters erklärte Edward Screven, Chief Corporate Architect bei Oracle, sein Unternehmen werde die Investitionen in MySQL erhöhen, damit sie besser mit Microsofts SQL-Server konkurrieren kann. Dabei solle MySQL allerdings weiterhin eine schlanke, leicht zu administrierende Datenbank bleiben, sagte Screvens auf der Konferenz. Die Community-Versionen der Datenbank sollen dauerhaft erhalten bleiben – Oracle ist daran gelegen, dass MySQL seine weite Verbreitung behält.

[…]

Kein Bild
Allgemein

NoSQL-Datenbank Apache Cassandra 0.6 veröffentlicht

Die von Facebook entwickelte und an die Apache Software Foundation übergebene NoSQL-Datenbank Cassandra wurde in der Version 0.6.0 veröffentlicht. Es ist die erste Cassandra-Ausgabe als Apache-Top-Level-Projekt.

Bei Apache Cassandra handelt es sich um eine verteilte NoSQL-Datenbank mit einer Shared-Nothing-Architektur. Dadurch bietet das System eine enorme Skalierbarkeit und sehr hohe Verfügbarkeit, da es keinen sogenannten Single Point of Failure gibt.

[…]

Kein Bild
Allgemein

CouchDB verlässt Beta-Status

Mit CouchDB wird einer der bekannten Vertreter der NoSQL-Datenbanken reif für den Alltagseinsatz. Zwar ist es erst Version 0.11.0, doch immerhin die erste, der die Entwickler der freien dokumentenorientierten Datenbank CouchDB den Produktiveinsatz zutrauen. Gegenüber dem Vorgänger sind einige Fehler korrigiert worden und Verbesserungen hinzugekommen: CouchDB soll Indizes schneller erzeugen können, mehrere Update-Befehle führt die Datenbank jetzt in einem Rutsch aus. Außerdem gibt es diverse neue Authentifizierungsfunktionen.

[…]

Kein Bild
Berkeley DB

Berkeley DB bekommt SQL-API

Oracles freie eingebettete Datenbank Berkeley DB trägt jetzt wie die Server-Datenbank die Versionsbezeichnung „11 g Release 2“. Rechtfertigung für den großen Sprung von 4 zu 11 könnte unter anderem eine neue Schnittstelle sein: Erstmals lässt sich Berkeley DB mit SQL-Statements bedienen.

Die API soll sich an der des ebenfalls freien SQLite orientieren, das unter anderem in Mac OS X und in Adobes Lightroom im Hintergrund werkelt. Oracle kündigte an, dass alle für SQLite verfügbaren Werkzeuge auch mit Berkeley DB funktionieren.

[…]