Kein Bild
Allgemein

Mustang kommt mit Java DB

Sun hat die freie Datenbank Apache Derby als Java DB in die aktuelle Testversion des Java Development Kits (JDK) „Mustang“ integriert. Das schlanke und komplett in Java geschriebene Datenbank-Management-System basiert auf Cloudscape, einer Datenbank, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation als Open Source übergab.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Analysten: Open-Source macht Oracle zunehmend Konkurrenz

Die Analysten von Gartner und IDC gehen davon aus, dass Oracle auch weiterhin der Markt für relationale Datenbanksysteme anführen wird. Quelloffene Lösungen wie MySQL könnten dem Branchenriesen jedoch zunehmend Konkurrenz machen.

„Diese Open-Source-Produkte werden bei der Skalierbarkeit und der Funktionalität immer besser und Toolanbieter haben damit begonnen, diese Angebote zu unterstützen“, so Colleen Graham von Gartner.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

Sicherheits-Upgrade für PostgreSQL

Die PostgreSQL-Entwickler haben eine neue Version der Software freigegeben, die eine Sicherheitslücke beseitigt. Betroffen sind die Versionen 7.3, 7.4, 8.0 und 8.1. Der Fehler betrifft Anwendungen, die Multibyte-Zeichenketten verarbeiten, beispielsweise UTF8- oder SJIS-kodierte Strings.

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, in diese Zeichenketten SQL-Kommandos einzubetten, die der Server dann ausführt. Das Verfahren ist als „SQL Injection“ bekannt.

[…]

Kein Bild
Berkeley DB

Berkeley DB Java Edition 3.0

Die von Sleepycat entwickelte Berkeley DB Java Edition ist nun in einer neuen Version verfügbar, die Backups vereinfachen soll. Außerdem soll die Datenbank nun flexibler sein und sich so besser in Anwendungen integrieren lassen.

[…]

Kein Bild
db4o

db4o Version 5.3 freigegeben

db4o Version 5.3 fuehrt Klassenaliase (class aliases) ein, die es Softwareentwickern ermoeglicht, Klassennamen zwischen verschiedenen laufenden Anwendungen und db4o Datenbankfdateien oder -servern zu uebersetzen.

Ausser einzelnen Klassen koennen auch komplette Pakete, Assemblies oder Namensmuster in Klassnamen durch Aliase ersetzt werden. Dazu kann WildcardAlias verwendet werden oder in dem man Aliasklassen mit komplexeren #resolve() Methoden erstellt.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL: Wie das Dual-Licensing-Modell funktioniert

Die Datenbank MySQL ist unter zwei verschiedenen Lizenzen wahlweise als Open Source oder als proprietäres Produkt erhältlich. Offenbar geht das Modell auf: Der Hersteller MySQL AB schreibt schwarze Zahlen.

Im Interview erläutert Kaj Arnö, Vorstand „Community Relations“ bei MySQL AB, wie das Dual-Licensing-Modell funktioniert, was MySQL richtig macht und wie er sein Unternehmen gegenüber anderen Datenbankherstellern positioniert.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

EnterpriseDB ebnet Oracle-Anwendern den Weg

Die Firma EnterpriseDB bietet für ihre gleichnamige Datenbank, eine zu Oracle kompatible Weiterentwicklung der quelloffenen Postgres-Engine, ein Migrations-Tool an. Es soll die Übernahme von Oracle-Daten automatisieren, nachdem die Unterstützung von Stored Procedures (Packages) der kommerziellen Datenbank bereits vor einigen Monaten eingeführt worden war.

[…]