Kein Bild
Ingres

Ingres mit eigener Linux-Distribution

Um den Einsatz in Unternehmen zu erleichtern, will Ingres seine Open-Source-Datenbank gekoppelt mit einem eigenen Linux-System abieten. Dazu kooperiert das Unternehmen laut CTO Dave Dargo mit rPath, einem Spezialisten für die Erstellung von Software-Appliances – Kombinationen aus einer Anwendung und darauf abgestimmten Betriebssystem.

Die Kombination aus Datenbank und Betriebssystem soll Unternehmen die Installation und Pflege von Ingres erleichtern und ISVs als Basis für eigene Entwicklungen dienen. Ingres möchte damit dem Trend zu integrierten Lösungen aus einer Hand Rechnung tragen.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL schreibt eigene Transactional Storage Engine

MySQL hat die Entwicklung einer eigenen Transactional Storage Engine bekannt gegeben. Die Komponente wurde bislang von Innobase zugeliefert, das Unternehmen wurde aber letzten Herbst von Oracle übernommen.

Manager von MySQL sagten, dass die neue Engine die von Oracle gekaufte Technik ersetzen könne. Trotzdem wurde der Vertrag mit Innobase erneuert. Oracle verpflichtet sich darin, die Storage Engine für einige Jahre weiterzuentwickeln.

[…]

Kein Bild
MySQL

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

Sony Online Entertainment investiert in EnterpriseDB

Sony Online Entertainment (SOL) will künftig die Open-Source-Applikation EnterpriseDB Advanced Server 8.1 als Datenbank für seine Online-Spiele und -Dienste verwenden. Außerdem investiert das japanische Unternehmen an der 2004 in New Jersey gegründeten EnterpriseDB Corporation in nicht genannter Höhe.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL 5.1: Erste Betaversion veröffentlicht

Die neue Version MySQL 5.1 bietet zahlreiche neue Funktionalitäten – so etwa partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation, Plugin-API und eine Ereignissteuerung. Das so genannte „Partitioning“ einer Tabelle ermöglicht es, einzelne Teile mittels festgelegter Regeln über das Dateisystem zu verteilen. Diese einzelnen Teile werden dann wiederum in separaten Tabellen abgespeichert. Dadurch ist es möglich, mehr Daten in einer Tabelle unterzubringen. […]

Kein Bild
MySQL

MySQL passt gut zu MySAP

Der Datenbank-Entwickler MySQL AB steht nach Äußerungen seines Vizepräsidenten Zack Urlocker kurz davor, sein Haupt-Produkt, die Open-Source-Datenbank MySQL 5, als zulässige Plattform für SAP-Installationen zertifiziert zu bekommen. Zehn von zwölf der seitens SAP vorgeschriebenen Tests habe die Datenbank bereits bestanden, und die restlichen zwei wolle man ebenfalls in diesem Jahr absolvieren.

[…]

Kein Bild
Allgemein

MySQL kauft Netfrastructure

MySQL hat auf den Kauf von SleepyCat durch Oracle reagiert und sein Team um einen renommierten Datenbankexperten verstärkt.

Mit dem Kauf der Firma Netfrastructure wechselt auch der Inhaber von Netfrastructure, Jim Starkey, ins Team von MySQL. Starkey ist Insidern bekannt als Entwickler mehrerer erfolgreicher Datenbanken. Zuerst entwickelte er für DEC in den 80ern den Verkaufsschlager Datatrieve, dann relationale Datenbanksysteme.

[…]

Kein Bild
MySQL

Oracle versuchte, MySQL zu kaufen

Oracle hat versucht, den Hersteller der Open-Source-Datenbank MySQL zu kaufen, erklärte MySQL-Chef Marten Mickos am Rande der Open Source Business Conference.
Wann und zu welchem Preis Oracle versucht hat, MySQL zu kaufen, verriet Mickos nicht.

MySQL schlug das Angebot allerdings aus, man wolle unabhängig bleiben, berichtet CNet. Derweil konnte MySQL in dieser Woche den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde vermelden. 18,5 Millionen US-Dollar erhielt das Unternehmen unter anderem von Red Hat, SAP und einigen Risikokapitalgebern.

[…]