Kein Bild
Berkeley DB

Oracle kauft Sleepycat

Mit Sleepycat übernimmt der US-amerikanische Softwareriese Oracle den Entwickler der bekannten Berkeley DB.

Die Gerüchteküche brodelte schon lange. Nun ist es offiziell. Der Datenbankgigant fischt in Open-Source-Gewässern. Sleepycat, Entwickler der Open-Source-Datenbank Berkeley DB, geht in den Besitz des US-amerikanischen Unternehmens über.

Angaben über den Kaufpreis machten die beiden beteiligten Parteien nicht. Laut früheren Spekulationen der Business Week wollte Oracle allerdings bis zu 600 Millionen US-Dollar für drei im Open-Source-Umfeld angesiedelte Firmen ausgeben.

[…]

Kein Bild
MySQL

neckermann.de setzt auf MySQL Cluster

MySQL gibt bekannt, dass die neckermann.de GmbH, eine Tochter der KarstadtQuelle AG, ein Altsystem durch den MySQL Cluster abgelöst hat.
Betriebskosten senken, Flexibilität erhöhen – diese Ziele verfolgte neckermann.de bei der Suche nach einer neuen Plattform für die Session-Daten des Online-Shops. Fündig wurde das Unternehmen mit der Kombination aus Blade-Servern und dem MySQL Cluster.

[…]

Kein Bild
Berkeley DB

Berkeley DB Java Edition 2.1 erschienen

Sleepycat hat eine neue Version der Berkeley DB Java Edition freigegeben, die gleichzeitige Zugriffe auf eine Datenbank optimieren soll. Auch die Leistung der freien Datenbank soll verbessert worden sein.

Bei der Java Edition der Berkeley DB handelt es sich um eine komplett in Java programmierte, transaktionale Datenbank. Mit dem Non-Locking-Modus und Multiple-Lock-Tabellen stehen Entwicklern nun zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die Lock-Konkurrenzsituationen beim gleichzeitigen Zugriff zu minimieren sollen.
[…]

Kein Bild
Firebird

Firebird Version 1.5.3 freigegeben

Die letzte Version aus dem noch aktuellen 1.5er-Zweig (1.5.2) erschien vor einem Jahr. In Version 1.5.3 wurden diverse Bugs gefixt und kleinere Erweiterungen eingebaut. Die meisten Bugs wurden beim Testen der Firebird 2 Alpha aufgespührt und dann ggf. auch in der 1.5er gefixt.

Die Version 2.0 von Firebird soll nach der offiziellen Roadmap noch im 1. Quartal 2006 fertig werden.

Quelle: http://www.firebirdsql.org/
[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL Connector/J 5.0.0 veröffentlicht

MySQL hat eine Beta-Version von MySQL Connector/J 5.0.0 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen sog. „Type-IV all-Java JDBC driver for MySQL“, dessen neueste Version als Veröffentlichung bezeichnet wird, die auf Code der stabilen Version Connector/J 3.1.13 und einigen eigenen Refactorings zur Unterstützung von JDBC 4.0-Features basiert.

Connector/J 5.0.0 ist geeignet für die Verwendung mit den MySQL-Versionen MySQL 4.1, 5.0 oder 5.1 und soll in Kürze stabil für den Produktionseinsatz ein.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt „MySQL Compat“ vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen die nur MySQL unterstützen PostgreSQL nutzen können.

Dazu erweitert Kings-Lynne PostgreSQL um entsprechende Funktionen, Aggregate, Operatoren und Umwandlungen, so dass PostgreSQL nach außen im Verhalten MySQL möglichst ähnlich wird. Insgesamt habe er rund 100 MySQL-Funktionen im Visier, erklärte Kings-Lynne gegenüber Newsforge.com.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Sun integriert Apache Derby ins Java Enterprise System

Sun Microsystems hat angekündigt, die freie Datenbank ‚Apache Derby‘ in den Middleware Software Stack ‚Java Enterprise System‘ zu integrieren. Sun-Kunden hätten damit eine größere Auswahl an Datenbanken für die Entwicklung von Anwendungen, hieß es vom Hersteller. Apache Derby eigne sich besonders für die Erstellung von Java-Tools.

[…]

Kein Bild
Ingres

Ingres: Neue Gesellschaft in den Startlöchern

Ingres Corporation, die neue Gesellschaft, in die CA kürzlich das Geschäft rund um die gleichnamige Datenbank ausgegliedert hatte, wird diesen Monat auch in Deutschland offiziell ihren Betrieb aufnehmen. Ab dem 12. Dezember übernimmt das Start-up alle laufenden Wartungsverträge von CA und kümmert sich selbständig um neue Aufträge.

[…]