Kein Bild
Berkeley DB

Berkeley DB 4.4 von Sleepycat Software

Neue Funktionalität für hohe Verfügbarkeit sowie Leistungsverbesserungen bieten dem Entwickler mehr Kontrolle und erhöhte Performance. Aufgrund von Kundenanforderungen ist eine Reihe neuer Replikations-Features und Leistungsverbesserungen hinzugekommen.

[…]

Kein Bild
db4o

db4objects führt als Erster Native Queries mit Version 5.0 ein

db4objects, Hersteller der führenden Opensource Objektdatenbank, hat die Verfügbarkeit von db4o Version 5.0 für Java und .NET bekannt gegeben. Version 5.0 führt „Native Queries“ ein, die eine Abfrage der Datenbank direkt in der Semantik der Programmiersprache ermöglichen, was die Entwickler von der Notwendigkeit befreit, ein zusätzliches Nischen-API wie z.B. JDO, OQL oder SODA zu lernen und so einen ganz neuen Level fuer Entwicklerproduktivität beim Schreiben wahrhaft objekt-orientierter Softwareanwendungen erzielt.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL nach Oracles Innobase-Übernahme verunsichert

MySQL AB sorgt sich um den Kern seiner gleichnamigen Datenbank. Denn sie verwendet als Speicher-Engine „InnoDB“ für die Transaktionsverarbeitung. Diese ist ein Open-Source-Produkt vom finnischen Softwarehaus Innobase Oy, das Oracle, wie hier berichtet, Anfang Oktober dieses Jahres übernommen hat.

Oracle hatte damals erklärte, man werde den im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag zwischen Innobase und MySQL verlängern.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

OpenSolaris jetzt mit PostgreSQL

Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

Damit wartet Sun mit einem eigenen Datenbank-Produkt auf, denn PostgreSQL soll nicht nur mit Solaris 10 mitgeliefert werden, sondern Sun will auch Support für die freie Datenbank anbieten. Sun verspricht, dabei mit der PostgreSQL-Community zusammenzuarbeiten, um PostgreSQL eng auf Solaris abzustimmen.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL 8.1 erschienen

Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde in Version 8.1 mit über 120 neuen Funktionen veröffentlicht. Dabei unterstützt PostgreSQL unter anderem die Authentifizierung über Rollen, die den Unterschied zwischen Nutzern und Gruppen aufheben. Per „Two-Phase Commit“ lassen sich zudem Transaktionen auf mehreren Servern ausführen. Nicht zuletzt die Geschwindigkeit der neuen Version soll gesteigert worden sein.

[…]

Kein Bild
Ingres

Computer Associates verkauft Ingres-Datenbank

Computer Associates hat die Rechte an der freien Datenbank Ingres verkauft. Erworben wurden diese von der Venture-Kapital-Firma Garnett & Helfrich, die das Produkt im Rahmen eines neuen Unternehmens weiterentwickeln möchte.

Im November 2004 hatte Computer Associates die Ingres-Datenbank als Open Source freigegeben. Garnett & Helfrich übernahmen nun die Rechte und wollen die Datenbank im neu gegründeten Unternehmen Ingres Corporation weiterentwickeln. Computer Associates soll jedoch auch weiterhin an der Entwicklung beteiligt bleiben und hat das Recht, ein Vorstandsmitglied zu stellen.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Open-Source-Datenbanken sicherer als proprietäre

Nach einer Studie ist die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Einbruch nur halb so groß.

Quelloffene Datenbank-Software erfreut sich weiterhin steigender Beliebtheit bei Entwicklern und Anwendern. Das Marktforschungsunternehmen Evans Data hat im Rahmen seiner Herbst-Studie zur Datenbank-Entwicklung über 400 Datenbank-Entwickler befragt und dabei festgestellt, dass Sicherheitsgründe ein treibender Faktor für den Einsatz von Open-Source-Software (OSS) im Datenbankbereich sind.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL 5.0 ist für den produktiven Einsatz freigegeben

Die neue Version unterstützt anspruchsvolle SQL-Standards wie Stored Procedures, Trigger, Views und einfach integrierbare Speicher-Engines.
MySQL AB meldet die allgemeine Verfügbarkeit der Version 5.0 von MySQL. Es handelt sich dabei um das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte. MySQL 5.0 lässt sich ab sofort kostenfrei abrufen. Die Open-Source-Software unterliegt den Regeln der General Public Licence (GPL).

MySQL 5.0 ist mit zahlreichen unternehmensrelevanten Eigenschaften ausgestattet. Dazu gehören:

[…]

Kein Bild
Allgemein

Oracle kauft Innobase

Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.

InnoDB erweitert MySQL um ein Tabellenformat mit Transaktionsunterstützung und wird zusammen mit MySQL ausgeliefert, sowohl in der Open-Source- als auch der proprietären Variante der Datenbank. Der dazu bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL läuft 2006 aus, Oracle kündigte aber an, über eine Fortsetzung mit MySQL verhandeln zu wollen.

[…]