Kein Bild
PostgreSQL

Sun: Eigene Datenbank auf Basis von PostgreSQL?

Computerworld: Sun will Alternative zu Oracle und IBMs DB2 bieten
Wieder einmal nährt Sun selbst die Gerüchte, das Unternehmen plane ein eigenes Datenbankprodukt. Schon im Februar 2005 hatte Sun-CEO Scott McNealy indirekt auf eine „Sun DB“ hingewiesen, nun ist es Suns Vize-Präsident John Loiacono, der PostgreSQL ins Spiel bringt.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL 5.0 fast fertig

MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

Allein die Beta-Versionen von MySQL 5.0 wurden rund zwei Millionen Mal heruntergeladen und schon heute wird die Software laut MySQL-Vize-Präsident Kaj Arnö von einigen im produktiven Betrieb eingesetzt.

[…]

Kein Bild
MySQL

Pufferüberlauf in MySQL

Mehrere Linux-Distributoren stellen Updates für die Open-Source-Datenbank MySQL bereit. Sie beseitigen einen Fehler, durch den sich möglicherweise aus dem Netz eingeschleuster Code mit den Rechten des Dienstes ausführen lässt. Um den Pufferüberlauf auszulösen, muss der benutzte Zugang allerdings die Berechtigung zum Anlegen neuer Funktionen haben.

[…]

Kein Bild
Allgemein

SQLCreator 2.0 verfügbar

Snefru Ltd. hat Version 2.0 des freien SQL-Abfrage- und Entwicklungstools SQLCreator veröffentlicht. Zu den Features gehören beispielsweise der Support der gängigen Datenbanken wie Oracle, DB2, MySQL, SQLServer, PostgreSQL und SAP DB sowie eine Relationship Map und ein Connection Wizard.

Snefru SQLCreator läuft unter Windows und Linux und steht kostenfrei zum Download bereit. Für die Professional-Version ist eine kostenpflichtige Lizenz nötig.

[…]

Kein Bild
MySQL

Archive: MySQL für große Datenbestände

MySQL will mit seiner neuen „Archive Storage Engine“ für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

Die neue „Archive Storage Engine“ soll große Datenmengen auf kleinem Raum unterbringen und dabei mitunter effizienter zu Werke gehen als die übrigen Storage-Engines von MySQL. Gedacht ist das Ganze zur Archivierung von Datenbeständen, die für gewöhnlich ausgelagert werden, mit der Storage-Engine Archive aber jederzeit zur Verfügung stehen.
[…]

Kein Bild
MySQL

HP verkauft Services und Support für MySQL

Hewlett-Packard wird künftig Support Services für die Open-Source-Datenbank von MySQL AB anbieten. Im Rahmen der Vereinbarung wird HP ‚MySQL Network‘ direkt an seine Kunden verkaufen, bestätigte eine Konzernsprecherin gegenüber US-Medien. MySQL Network ist ein Komplettpaket aus zertifizierter Datenbank, Support- und Dienstleistungen.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Neue Version der offenen Datenbank Derby

Etwa ein Jahr nachdem IBM den Code der ‚Cloudscape‘-Datenbank der Apache Software Foundation überließ, wurde die relationale Datenbank jetzt unter dem Namen ‚Derby‘ als Unter-Projekt von ‚Apache DB‘ angenommen. Auch eine neue Version ist jetzt zu haben. An der Entwicklung des Open-Source-Projektes ist auch IBM-Erzkonkurrent Sun Microsystems beteiligt.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL schließt Sicherheitslücke

Die Revision 4.1.13 der Datenbank MySQL schließt eine Sicherheitslücke der Kompressionsbibliothek zlib. Die vor kurzem entdeckte Schwachstelle kann von Angreifern missbraucht werden, um MySQL zum Absturz zu bringen oder eigenen Code einzuschleusen.

[…]

Kein Bild
MaxDB / SAP DB

TDS AG setzt für SAP-Anwendungen erfolgreich auf MaxDB

Die TDS AG bietet IT Outsourcing, HR Services und IT Consulting für mittlere und große Unternehmen. Teil des Outsourcing-Angebotes ist das SAP-Produktportfolio. Dabei setzt TDS als Datenbank seit 10 Jahren auf MaxDB (SAPDB).

MaxDB kommt dabei nicht nur für Neuinstallationen zum Einsatz. Vermehrt werden Installationen anderer Datenbankhersteller durch MaxDB ersetzt. Die Zahl der MaxDB-Instanzen beträgt im Augenblick ca. 120, jährlich steigend.

[…]