Kein Bild
Berkeley DB

Sleepycat rüstet die Berkeley DB Java Edition auf

Doppelte Leistung und J2EE-Unterstützung als Antwort auf die schnelle Akzeptanz in der Industrie und der Community durch Apache, JBoss, Sun Microsystems, Inc. und TIBCO.

Sleepycat Software, die Hersteller der weltweit am Häufigsten implementierten Open Source-Datenbanken für Entwickler, kündigte heute die allgemeine Verfügbarkeit der Version 2.0 der Berkeley DB Java Edition an, einer transaktionalen Datenbank, die mittels reiner Java(TM) Technologie geschrieben wurde.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Studie über Open-Source-Datenbanken

Softwareentwickler und -forscher haben Studie über Open-Source-Datenbanken verfasst.
„Wir wollten herausfinden, welche Datenbank im Open-Source-Bereich die beste ist für ein bestimmtes Projekt“, sagt Daniel Fallmann, Leiter der Fabalabs Software GmbH. Nach einem umfangreichen Kriterienkatalog haben die Experten, unter ihnen Fallmann, Martin Schumacher, Bereichsleiter Datenbanktechnologien am Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), und Thomas Steinmaurer, Datenbankexperte am FAW, fünf verschiedene Open-Source-Datenbanken analysiert.

[…]

Kein Bild
Firebird

Firebird 2.0 Alpha 2 erhältlich

Firebird Version 2.0 ist ein lang erwartetes, wichtiges größeres Release der Firebird Engine mit vielen neuen Features, Verbesserungen und Bugfixes. Was die Anzahl der Änderungen betrifft, ist der Unterschied zur Vorversion mindestens so groß wie beim Übergang von Version 1.0 zu 1.5.

[…]

Kein Bild
Allgemein

EnterpriseDB will Oracle Konkurrenz machen

Unternehmensdatenbank auf Basis von PostgreSQL

Mit EnterpriseDB meldet sich ein neuer, ambitionierter Mitspieler im Markt für Datenbank-Management-Systeme. Mit dem sofort als Beta-Version verfügbaren Produkt EnterpriseDB 2005 (EDB2005) auf Basis der Open-Source-Software PostgreSQL will EnterpriseDB eine Datenbank-Software für den Unternehmenseinsatz bieten. Vor allem lockt EnterpriseDB aber mit einer Kompatibilität zu Oracle.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Open-Source-Datenbanken für den professionellen Einsatz

Kostenlose Open-Source-Datenbanken werden im professionellen Bereich immer beliebter. Sie bieten einen ähnlichen Funktionsumfang wie kommerzielle Systeme – und das bei erheblicher Kostenersparnis und höherer Flexibilität.

Bis vor kurzem war die Datenbankwelt in Unternehmensumgebungen klar und eindeutig geordnet: Im Highend- und Midrange-Bereich dominierten IBM und Oracle, im unteren Segment sammelte Microsoft den Rest ein.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

Security Lecks in PostgreSQL

Über zwei Schwachstellen in PostgreSQL können Benutzer einen Denial of Service hervorrufen oder die eigenen Rechte ausweiten. Die Lücken werden von Secunia als „kritisch“ beschrieben, für User gibt es bereits Workarounds.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Knoda unterstützt jetzt auch MS Access

Das KDE Datenbankfrontend Knoda unterstützt jetzt auch MS Access.
Wie der Autor des Datenbankfrontends Knoda bekannt gab, unterstützt die Applikation in der neuen Version neben der Konvertierung der Daten zwischen verschiedenen Datenbanken auch die Datenbanken MS Access und dBase.

[…]

Kein Bild
MaxDB / SAP DB

Sicherheitslücken in Datenbank MaxDB

Der Sicherheitsdienstleister iDefense hat zwei Sicherheitslücken in der Datenbank MaxDB gemeldet, mit denen es möglich ist, ein System zu infiltrieren — in der normalen Konfiguration, in der die Administrationstools nicht zur Nutzung über das Internet eingerichtet sind, lässt sich dies allerdings nur über das LAN ausnutzen.

[…]