Kein Bild
PostgreSQL

PostgreSQL-Update gegen mögliche Patentprobleme

Die Open-Source-Datenbank PostgreSQL ist in einer neuen Version erschienen, die einen anderen Cache-Algorithmus als bisher verwendet und damit möglichen Patentansprüchen aus dem Wege geht. Das bislang zum Einsatz gekommene Verfahren Adaptive Replacement Cache (ARC) hat IBM im November 2002 zum Patent angemeldet; die Veröffentlichung der Patentanmeldung erfolgte im Mai vergangenen Jahres.

[…]

Kein Bild
MySQL

Verwaltungstools für MySQL im Test

Test der MySQL Tools PHPMyAdmin, MySQL-Administrator und Navicat durch das Magazins iX.

Für den kleinen MySQL-Abteilungsserver reicht zur Verwaltung der mitgelieferte Kommandozeilen-Client. Bei größeren Installationen darf es aber schon etwas mehr Komfort sein. Bislang ist die Auswahl auf drei plattformneutrale Tools beschränkt.

Am Anfang war MySQL eine kleine zarte Datenbank, die man leicht an einem Nachmittag installieren und zum Laufen bringen konnte. Außer dem automatischen Starten und Herunterfahren beim An- und Ausschalten des Rechners fielen kaum Verwaltungsaufgaben an.

[…]

Kein Bild
MySQL

Erste Beta von MySQL 5

MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.

[…]

Kein Bild
MySQL

Fehler in den Datenbanken MaxDB und MySQL

Mehrere Fehler bei der Überprüfung der Eingaben im Web-Agenten der Datenbanken MaxDB und SAP DB erlauben einem Angreifer, dass er mit simplen HTTP-Aufrufen in der URL eines Webbrowsers den Agenten zum Absturz bringen kann. Genauer gesagt wird ein Leer-/Nullzeiger dereferenziert, was ein undefiniertes Verhalten oder eine Zugriffsschutzverletzung auslösen kann.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Berkeley DB an den Grenzen Grossbritanniens

Sleepycat Software gibt bekannt, dass die Berkeley DB Transactional Data Store Version 4.3 als Datenbank für eines der Sicherheitssysteme an den Grenzen Grossbritanniens in Betrieb genommen wurde.

„Wir verlassen uns bei der sicheren Speicherung und Wiederherstellung von sensiblen Daten an über das Land verteilten Standorten auf Berkeley DB,“ erklärt Nigel Gooch, Development Manager bei Fujitsu. „Wir sind in der Lage, Berkeley DB vollständig in unsere Anwendung zu integrieren und so die höchstmögliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicher zu stellen.“

[…]

Kein Bild
Allgemein

Sun plant Open Source-Datenbank

Sun Microsystems-CEO Scott McNealy skizzierte auf der Analystenkonferenz seines Unternehmens einen Einstieg in den Markt für Open Source-Datenbanken. Auf einer Präsentationsfolie stand der Begriff „Sun DB“ neben einigen Konkurrenzprodukten. Bislang ist Sun nicht in diesem Markt aktiv, sondern kooperiert mit Unternehmen wie Oracle.

[…]

Kein Bild
MySQL

Wurm verbreitet sich per MySQL

Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen „Bot“, der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

Der Wurm befällt nur Windows-Systeme und verbindet sich anschließend mit einem IRC-Server, sucht aber zudem im Netz auch nach weiteren potenziellen Opfern. Dabei nutzt der Wurm den „MySQL UDF Dynamic Library Exploit“, heißt es seitens des SANS ISC.

[…]

Kein Bild
MySQL

MySQL 5 Beta noch im Januar?

MySQL will noch in diesem Monat eine Betaversion der neuen Version 5 ihrer gleichnamigen Datenbank herausbringen, die in einem dualen Lizenzmodell sowohl als Open Source wie auch unter kommerzieller Lizenz angeboten wird.

[…]