Kein Bild
Ingres

Die ungarische Regierung vertraut auf Open Source

FreeSoft (Ungarns führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Software-Entwicklung) hat gemeinsam mit sieben weiteren Unternehmen die Ausschreibung für Open Source Software gewonnen. Über eine Laufzeit von vier Jahren kann die ungarische Regierung nun Software in Höhe von 4 Milliarden HUF, umgerechnet etwa 15 Millionen Euro, bei den beteiligten Firmen beziehen. Als Datenbank der Wahl wird dabei Ingres bei allen Projekten von FreeSoft zum Einsatz kommen.

[…]

Kein Bild
MySQL

Oracle will angeblich MySQL ausgliedern

Oracle plant angeblich, MySQL im Zuge der Übernahme von Sun in eine eigene Geschäftseinheit auszulagern. Das berichtet die New York Post unter Berufung auf zwei ungenannte Quellen.

Um einen unabhängigen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten, wolle Oracle vorschlagen, MySQL vom Rest der Unternehmens abzuschotten. Der Vorschlag solle die Bedenken der Europäischen Kommission gegen die Übernahme ausräumen. Eine offizielle Stellungnahme von Oracle zur dem Bericht steht noch aus.

[…]

Kein Bild
Limbas

LIMBAS veröffentlicht die letzte Beta Version (V2.0 RC3) vor der neuen Vollversion 2.1!

Jetzt verfügbar!
LIMBAS veröffentlicht unter Sourceforge die letzte Beta Version (V2.0 RC3) vor der neuen Vollversion 2.1.
Enthalten sind bugfixings und neue Erweiterungen. Besonderes Augenmerk wurde auf Funktionen zu reports
und das in LIMBAS integrierte Mailsystem gelegt.

/Neuerungen:/
core-extension – utf-8 (experimental) – support of UTF-8 except pdf-reports
core-extension – mail-module – new IMAP based mail-module
core-extension – reports – join saved reports to specific dataset
extension – wysiwyg – new wysiwyg editor „open wysiwyg“
[…]

Kein Bild
Berkeley DB

Replikation für die Java Berkeley DB

Version 4 seiner eingebetteten freien Datenbank Java Berkeley DB stattet Oracle erstmals mit Replikationsfähigkeiten aus. Ein einzelner Master verteilt dabei seine Daten auf mehrere Knoten, auf denen nur lesender Zugriff möglich ist. Die Details beschreibt eine online verfügbare Einführung.

Außerdem enthält die Bibliothek zwei Implementierungen von JMX-MBeans (Java Management Extension), mit der sich laufende Anwendungen überwachen lassen. Ein Plug-in für JConsole erlaubt die interaktive Nutzung der beiden MBeans.

[…]

Kein Bild
Allgemein

PublicSQL ermöglicht SQL-Abfragen in Javascript

Für die Entwicklung von Internet-Datenbanken werden meistens umfangreiche Server-Datenbanken wie mysql oder MS SQL genutzt. PublicSQL ermöglicht es nun auch Anwendern ohne Datenbankserver, SQL-Datenbanken zu benutzen. Dabei wird für die Tabellen ein spezielles Datenformat – das „Portable Table Format“ verwendet. Dadurch ist es möglich SQL-Abfragen direkt in Javascript durchzuführen.

[…]

Kein Bild
MariaDB

MariaDB – Beta steht zum Download bereit

Der von MySQL-Erfinder Michael ‚Monty‘ Widenius initiierte MySQL-Fork MariaDB steht ab sofort in einer sogenannten Recommended Beta zum Download bereit. Eigentlich sei die Software bereits reif für einen Release Candidate, doch die Entwickler sind diesbezüglich eher zurückhaltend.

MariaDB 5.1 basiert auf MySQL 5.1 und bringt einige zusätzliche Komponenten mit. Dazu zählt die neue Storage-Engine Maria, deren Entwicklung Widenius begann, als er noch für MySQL arbeitete. Zudem ist die Storage-Engine PBXT enthalten.

[…]

Kein Bild
PostgreSQL

EnterpriseDB startet Postgres Plus Standard Server 8.4

EnterpriseDB hat Postgres Plus Standard Server 8.4 auf den Markt gebracht. Mit an Bord sind Technologien, die bislang großen proprietären Datenbanken vorbehalten waren, inklusive einem Migrations-Tool für Oracle-Datenbanken, einem Update-Dienst und verschiedenen Tools für die Zertifizierung. Diese helfen bei Interoperabilitäts-Tests der Datenbank mit anderen Komponenten wie JDBC oder ODBC.

[…]